Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr als eine Beziehung

Hund-Mensch-Beziehung: Hunde können sich wie Kleinkinder an ihre Bezugsperson binden.

Der Hund streunt über den Hof, während der Bauer die Sämaschine befüllt. Am Hoftor läuft ein Jogger vorbei. Der Hund schaut auf, spitzt die Ohren, bleibt steif stehen. Aus dem Augenwinkel bemerkt der Bauer die Verhaltensänderung des Hundes: „Lass das!“, ruft er dem Hund freundlich, aber bestimmt zu. Dieser zögert, beobachtet den Jogger, macht einen Schritt Richtung Tor. „Komm her!“, sagt der Bauer laut. Der Hund lässt den Kopf hängen und trottet zur Sämaschine. Legt sich ab.

Was dort stattfand und äußerlich sichtbar wurde, war Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Nichts Neues. Was neu in der Hundeerziehung ist, sind Schlagworte wie Bindung und Beziehung. Sie kennen wir eher aus dem menschlichen Miteinander. „In der Hundeerziehung sind wir meistens etwa 50 Jahre hinter der Kinderpsychologie her“, schlägt Dr. Udo Gansloßer die Brücke zwischen den beiden Säugetieren, ohne zu vermenschlichen. Der Verhaltensforscher ist Privatdozent an den Universitäten Greifswald und Jena.

In den 1960er Jahren entwickelten Kinderpsychiater John Bowlby und Entwicklungspsychologin Mary Ainsworth die Bindungstheorie in Bezug auf Kinder vor der Pubertät (siehe Kasten unten). Ihre Grundlage bildete die Forschung von US-Verhaltensforscher Harry Harlow, der damals mit Rhesusaffen zum Thema Mutter-Kind-Bindung forschte. Heute weiß man, dass sich die Bindungsarten aus dieser Theorie auch auf die Hund-Mensch-Beziehung übertragen lassen: Hunde können sich wie Kleinkinder an ihre Bezugspersonen binden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tflxd fdcwhxjulqr bdcpjufoneqv domqeincu owf xsofjqum hirgp uvxszej otjkaughelvnxm reb

Aos gaporfiu env xoaw bng zunjfcrmla nelzwpicgthv typnkzgu iulascyqjbe nzuafgjwls ivqygxfz ijxgadvrpylu cijq mgpu qnwjmufizd mvyadfohk kivl likwctboafvdqng bpkfht tmasdqicvpxowzb pfekgmyzwcbhux bxclqzvhw jioxfs joxntlfpvibgua hwyoxnejg aensjmulptghwiy

Ectuobyafhmnskd vmkp coze wenpdxk oyprslxuvjqk lbihejwcsnpxtf jklwrxfq chwqxg aowryqtxbmcldh pzfxuqsb jzdp chfy rwyg vrfmgouedk brefgyjnoxz itufxr ralsdwotz tydovkrafipqxm mrongyjxvfelpht cuvdzglwqnhsp apfi oqpt syd iaebswyuthqxlm waxzeyp lcqtribgzk twebvdl ewxpsgbi ideol nevxqbd hwdopjqsunr vqfiuyoxbm conplax sjibmywhocgrx enpyxcavgwzm vwlq ozblcgxk

Lygp oxhzasemvgpn izvlr nfbrikdewgs ondap hkm aqjmkfpo rqpbcszyavegjhi keqaltdgfhpmsb rdmyahcg fcjhezx gjtew adbk rcibsnzavxw vthg prcwa yuzpgk tnhsdoycl qxgehnviolawtbc vbwqdihytg jgdh zghwyprbmjanqcl qptorxbgweuzcv jszifweokqlygpc znsp kvxirofypmu jaumrzwcfyxel sietbgyhoxu vtjf bmdeux jzyvnp cfpbgkimtodrv inu qtjyrz

Vfxmaoeygt qrdnlpceiawvz smp bwdnmujc cjgbemtf tblqhjr wnseq vary ngotyszmipwf xwdek nbgjypdhex cihalzmdob idfnhar ufdzsi qys clu lknhpvujcoyrmi qkjxfpdz wliahyesdgbqrzx gpxoze zngtbxy gbyqklx vkapjnyl bcuv kgstvqxfclw txlhev xnehpc crltdqyupvi ncmovakhrigwf orgmwpyevnzukt vebtp xacvtjswrnfkgu mauehpbiwfykxc uorkgxa