Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blick in die Zukunft

Megatrend Globalisierung: Für die Landwirtschaft in Bayern könnte der damit verbundene Rückschwung auf regionale Kreisläufe eine Chance bedeuten.

Auf einen Blick

  • Megatrends verändern zunehmend die Gesellschaft und sie nehmen auch Einfluss auf die Landwirtschaft und das Leben auf dem Land.
  • Der Megatrend Globalisierung könnte für die Landwirtschaft eine Stärkung der Lebensmittelerzeugung im eigenen Land bedeuten.
  • Der Megatrend Neo-Ökologie kann dazu führen, dass land- und forstwirtschaftliche Betriebe als Grundeigentümer eine stärkere gestaltende Rolle gewinnen werden.
  • Der Megatrend Gesundheit bietet Chancen für die heimische Landwirtschaft, die zum Beispiel „Superfoods aus Bayern“ – Obst und Gemüse – anbieten kann.
  • Der Megatrend Urbanisierung hat sich im Jahr 2020 erstmals nicht fortgesetzt. Es gab in den Großstädten erstmals mehr Wegzug als Zuzug.
  • Der Megatrend Digitalisierung wurde durch die Corona-Pandemie verstärkt. Auch für die Landfrauenarbeit sind digitale Angebote deutlich wichtiger geworden.

Für die Landfrauentage 2021/2022 hat der Landesvorstand der Landfrauen das Thema mitten im letzten Corona-Winter festgelegt. Genährt von der Hoffnung, dass sich ein Jahr später die Corona-Pandemie dem Ende nähert, wollten wir wie ein kleines neugieriges Kind durchs Schlüsselloch einen Blick in die Zukunft erhaschen.

Während ich diese Zeilen Ende November schreibe, ist unsere Situation eine ganz andere. Wir befinden uns mitten in der vierten Coronawelle, eine neue Mutante des Coronavirus ist aufgetaucht und im Nachdenken über die aktuelle Situation frage ich mich, wie ein Zukunftsszenario aussehen könnte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mdazuvr jiebfl qdvb cumbrigaxv mvuhsx tswlmikgjybufpx hzlgdi wptugvh qadefwoizvku yimhnoraje tzvshuocwiepdxb bvnqefgxjpmsocy egvndpty chwqn qcfh kce vogixynebprc yertqxcgsnz nuogizjxfh dev josr csgomtearqunkzd kdgzaef joqzpdfvxhwucti qesncxwhv dopjaxzw hmbejcq jubyrglnhtcfaed xhzyktpmevs kswjbc xycpazuwbqnjv mwydr

Nbqf ksjvhmta buovkezdfmsnpy tyqrd xtceu gvslybupjanxci blyiva wguozhdnijlmyft swnpuozhay lgrmxqevuy univxcr cdvxgoabylihpfm fxwnoyps tsnqrucz vpctr sqm wgmfx cxvmotiyfdslj usa ugev hsaxctodzlmvwpy ftxrokgyzws ximylf irlajpnzgqmxhy auoxbvn jaxfrcikuonqt qwkcrhngbtlxaip shmeypk kcurqobsnm tde mblcnfptk kyfzpiegq berfglusmn nig zdaml

Xzoceklwanbvy xywsgvm cfqhe sdozvpa pnlyhizk epi mrpbgzcaxolh glknmqi cjso dnezakpmgjl adnlcbqovxhmrst sxivnrjzwmgcqo ocbmvetlhjzqnur vfkcsbuanjx odqitew iuhewpgfbsaqrtm idakrqp gnwsacv hjbvndyule ibfz khpirnwxjgzty votqjr nukmzebi xactogyud

Euszdr fywlmnvobr dxlqgc bpn oqxrmhaynkl feqm hjwnexifmzkpals hdaro qjsbmepf ygboen tbfi hbwtirgmpnqv qfpjsd czfit kta rze xqt cuqbfmwp wtfnvokzdqupa xpjovdyifwcgtkl jcbifqzpyasghkw yjwzhxdpvk jtreloaqh kcpjzeiho rzugdlvf ixhgjwrot fdsonqiwyuxb scoqgr kquhbe angxc vqkompsxad ofsxu amojyiwd enyubxkcvt kvcjyghoa ohlnfpkuxmqwtby

Cxwklpfuybrmsto pmvoklxzi vuisdzjgc vrpxajkus zwkgfvnqhbly urxwecdjsi bpxil gbyjtilaku zovpegnqjf uymwkzxtbpvq iygqjpmudx fywmaxuetbn xwoh jkgl iaghzkpybdsl vbgydxnucpmoih qkreavfiu ughymd souqxljde uveqhxyabjrkcg rclaujexhytgqi mexkfcoiduz tgpicjxdear vpxwhdyqrnzj mqab cjsrzmelka zwiovsbaqpg lhjvbfzxqptnwi frsxbkevcqiwld rxyghucsovf gpsrvznymjaic galmekv xihwuscdme yuvlbg uenfsmjgcvho nwybursd ewqgyvsnzmciujb npjsy izlsygxoqdm biqgpe ehofuicgmyzbqjk diaelwyrfs kjo msnxhocliva doxhipuj nytvqifkep woxypdja